Nicht immer hat man Mittags die Zeit, großartig aufzukochen. Ich schon gar nicht, bin ich doch den ganzen Tag auf Tour und meist, im Auto sitzend, unterwegs. Doch wenn ich mal Zuhause bin, was in den letzten Monaten – because Corona Zambarona – 🙄 sehr sehr oft – nahezu ausnahmslos – 🙄 der Fall war, möchte ich natürlich meine Energie schnell (!) und unbedingt lecker (!) wieder auftanken und dafür eignen sich hervorragend diese 4 Gerichte: sie sind fix zubereitet, schmecken oberlecker, sind leicht und auch noch gesund.
Es kommt erfahrungsgemäß – beim Business Skype – im Homeoffice nicht so wirklich gut an, seinem Gegenüber ständig die Tonsillen zu zeigen – weil Suppenkoma – 🙄 während man selbst zum Happy Hippo mutiert, weil der Mund partout nicht mehr zugehen will.
Die Kamera am Computer mit Pflaster zuzukleben, war auch keine Lösung denn die Schreie der Begeisterung, von meinem virtuellen Gegenüber, blieben gänzlich aus…anyway. 🤷🏼♀️
Deshalb hier ein paar – sehr leicht nachzukochende – Gerichte: jedes Einzelne davon, hat mich in den letzten Wochen gut durch den jeweiligen Tag gebracht.
Die Portionen sind je für eine Person berechnet, Ausnahme: die Suppe (garantiert Komafrei), ist ausreichend für 2 Personen.
Spinatsüppchen mit Speck und Croûtons
Zutaten:
- ca. 30g Butter
- 1 Eßlöffel Mehl
- 170g gefrorenen und gemahlenen Spinat (ich nehme den kleinsten von Iglo)
- 1 kleine Zwiebel
- 125g Rauchschinken gewürfelt
- 3 Scheiben Toast oder Weißbrot
- 1/2 Becher Sahne
- 150 ml Wasser
- 1/2 Brühwürfel, Salz, Muskat, Pfeffer
Zubereitung:
Den Spinat mit den 150 ml Wasser, dem halben Brühwürfel und einem kleinen Stück Butter in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze zum kochen bringen. Nach dem der Spinat vollständig aufgetaut ist, ca. 10 Minuten köcheln lassen.
Die Zwiebel zusammen mit der Butter in eine Pfanne geben und bei kleiner Hitze glasig andünsten. Dann das Mehl darüber streuen und am besten mit dem Schneebesen schnell verrühren, damit es keine Klumpen gibt, die Mehlschwitze in die Suppe geben und nochmals kurz (!) aufkochen. Dann die Sahne zugeben, umrühren und vom Herd nehmen.
In einer Pfanne den Speck kräftig anbraten, aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. Im gleichen Öl die gewürfelten Weißbrotscheiben kräftig anbraten (eventuell noch etwas Öl zugeben) Mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Suppe in den Teller geben und den Speck sowie die Croûtons obenauf setzen.
Den nächsten Snack liebe ich ganz besonders, weil ich ihn in dieser Form das erste Mal in Südafrika, als Brunch und mitten im Bush serviert bekommen und gegessen habe. Dazu gab es frisch aufgebrühten afrikanischen Kaffee mit einem Schuss Amarula – ein absoluter Geheimtipp und zum sterben lecker! Mit Prosecco schmeckt das im übrigen auch sehr sehr gut und die Businesstelefonate sind danach viel lustiger 😉😝
Croissant mit Rührei, Avocado und Lachs
Zutaten:
- 1 großes Croissant (oder 2 kleine)
- 3 Eier
- 1 Avocado
- 100g Räucherlachs
- 1/2 Zitrone
- Salz, Pfeffer, Zitronenpfeffer
Zubereitung:
Das Croissant nach Packungsanleitung backen ( ich habe immer tiefgefrorene Croissants zuhause, falls mich der Hunger nach Südafrika überkommt😉) halbieren und auf einen großen Teller geben.
Die Avocado halbieren, den Kern entfernen und mit dem Eßlöffel vorsichtig aus der Schale lösen. Anschließend mit ausreichend Zitrone beträufeln.
Den Räucherlachs auf die Avocado drapieren mit Zitronenpfeffer und Salz würzen und nochmals etwas Zitronensaft darüber geben. Wer Zitronen genauso liebt wie ich, kann etwas von der Schale ( nur den gelben Teil) der unbehandelten Zitrone ganz klein gewürfelt über den Lachs verteilen.
Aus den 3 Eiern ein Rührei zubereiten, mit Salz und Pfeffer würzen. Das fertige Rührei auf dem vorbereiteten Croissant verteilen und die Avocado mit dem Lachs dazulegen. Eventuell mit etwas frischen Schnittlauch bestreuen.
Ziege: war für mich lange Zeit ein „No-go“, ich mochte diesen „ziegigen“ Geschmack überhaupt nicht. Ich denke bei „Ziege“ liegt es zu 100 % an der Zubereitung, ob einem dies schmeckt oder nicht. Inzwischen weiß ich, wie es geht und esse gerne das ein oder andere Gericht mit Ziegenkäse, vorausgesetzt ich habe es selbst zubereitet.
Lauwarmer Ziegenkäse an Ackersalat mit Pinienkernen und Honig
Zutaten:
- 1 Ziegenrolle
- eine große Handvoll Ackersalat (ca. 50g)
- 1 gehäufter Eßlöffel Pinienkerne
- 2 Eßlöffel Pflanzenöl
- 5 Erdbeeren
- 2 Eßlöffel Honig
- Balsamico, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Die Pinienkerne in etwas Pflanzenöl in der Pfanne rösten, zur Seite stellen und etwas abkühlen lassen.
Den Salat waschen und in eine Schüssel geben. Aus dem Balsamico, dem Salz und etwas Pfeffer eine Vinaigrette bereiten (du benötigst kein zusätzliches Öl, wir verwenden das Öl von den Pinienkernen).
Die Erdbeeren in feine Scheiben schneiden und auf den Salt geben.
Die Ziegenrolle in ca. 2 cm dicke Scheiben ( ich entscheide nach Hunger wie viele Scheiben ich benötige) schneiden und auf einen Teller -nebeneinander- legen. Den Ziegenkäse anschließend mit dem Honig beträufeln. In der Microwelle bei 500 Watt ca. 2 Minuten erhitzen.
Währenddessen die Pinienkerne mit dem Öl und der Vinaigrette über den Salat geben und vorsichtig durchmischen. Den Salat anschließend auf den Teller zu Ziegenkäse legen.
Dazu esse ich gerne Toast oder Weißbrot.

Und weil es so lecker ist, gleich nochmal ein Gericht mit Käse. Dieses Mal Schafskäse! Ich mag die cremige Konsistenz nach dem backen, super gerne. Schmeckt auch toll, als Vorspeise an einem lauen Sommerabend auf der Terrasse, bevor das dicke Steak vom Grill auf den Teller kommt. 😉
Schafskäse überbacken – griechisch –
Zutaten:
- 200g Schafskäse (den cremigen)
- 1 Rispe Cocktailtomaten (ca. 10 Stück)
- 1 Knoblauchzehe
- frischen Basilikum
- frische Petersilie
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Den Schafskäse in eine kleine feuerfeste Form geben, die Form vorher mit etwas Olivenöl auspinseln. Die Cocktailtomaten halbieren und über dem Schafskäse verteilen. Den Knoblauch und die Petersilie fein hacken und ebenfalls über dem Käse verteilen. Etwas Olivenöl darüber träufeln, mit Salz und Pfeffer würzen. Bei 180 Grad ungefähr 20 Minuten backen.
Das grob gehackte Basilikum über den Schafskäse verteilen und servieren.
Besonders lecker dazu ist frisches Weißbrot oder auch Toastbrot ( das lege ich in den letzten 5 Minuten, mit in den Backofen)

Ich wünsche Euch viel Spaß beim nachkochen dieser Gerichte und freue mich sehr, wenn ihr mir Euer Geschmackserlebnis schreibt 😍
Guten Appetit und
lebenslustige Grüße
Gabi ♥️