Wer kennt sie nicht, die kleinen fiesen Viren? Ob auf dem Computer oder im Immunsystem – wirklich willkommen sind sie uns niemals und selbst das beste Antivirenprogramm oder stärkste Immunsystem bietet uns und unserem Computer nicht immer den notwendigen Schutz, um diese unsichtbaren Biester abzuwehren.
Meist kommen sie sowieso und immer dann, wenn man sie am allerwenigsten gebrauchen kann: An Sonn- und Feiertagen, wenn du in aller Ruhe und völlig entspannt einen Blogartikel schreiben möchtest, einen Post auf Instagram hochladen möchtest oder einen wichtigen Termin oder eine tolle Verabredung geplant hast. Dann ist guter Rat oftmals nicht nur teuer, sondern obendrein die Lippe dick, deine Stimme im Eimer und die Nase völlig zu. Shit happens.
So ging es mir in den letzten eineinhalb Wochen: Sonntags morgen, mein Iphone war völlig tot (dieses Mal ist es nicht durch den Kochwaschgang in der Waschmaschine verstorben 🙄🙈) der Laptop wollte auch nicht mehr, mein Festnetz kam nach dem fünf Stunden-Marathon-Telefonat mit dem Apple-support völlig zum erliegen, ja sogar Harvey Specter und Mike Ross ließen mich im Stich – weil mein Fernseher ebenso von dieser Geschichte betroffen war, wie mein Mailprogramm. Die Verbindung zur Außenwelt war völlig gekappt: Whatsapp, social Media, SMS oder das simple gute alte Telefonieren – nichts ging mehr, aber auch schon gar nichts.
In der heutigen Zeit heisst das: du bist erledigt und zwar sowas von. Abgeschnitten von der Außenwelt und völlig isoliert. Du kannst nichts tun, noch nicht mal deinen Kontostand bei der Bank abfragen (was manchmal fürs Gemüt gar nicht so schlecht ist 😝).
Doch kaum war mein elektronisches Desaster einigermaßen wiederhergestellt (und ich schwöre, ich weiß bis heute nicht wie oder was diese Störungen hervorgerufen hat und noch weniger weiß ich, wie sie wie von Geisterhand wieder behoben waren), hat es mich persönlich getroffen: Virusgrippe.
Du wachst morgens auf und fühlst dich etwas unpässlich aber innerhalb kürzester Zeit fühlst du dich völlig ausgenockt, einfach so und aus dem Nichts. Waren es zuerst nur Kopfschmerzen und ein belegter Hals, ist es eine Stunde später schon Husten, Schnupfen Halsschmerzen und Fieber. Nichts geht mehr und in Tagen von Corona schon zweimal nicht.
Die Arztpraxen sind hoffnungslos überfüllt, zudem völlig überfordert und verunsichert. Ein Coronatest wird dir nur angeboten, wenn du bereits Atemprobleme hast und mit dem Kopf unter dem rechten Arm in die Praxis marschierst. Was niemanden wirklich verwundert, denn das Praxis- und Laborpersonal leistet in diesen Tagen schier Übermenschliches.
Da ich meinen Kopf nicht unter dem rechten sondern unter dem linken Arm in die Praxis getragen habe, blieb dieser Test bei mir aus, trotz einer Stimme wie die von Louis Armstrong, welche jedes Mal aus meinem Mund sprach, wenn ich zum reden ansetzte, einer Nase die im Dauerlauf unterwegs war und einem Bellen, welches dem größten und schönsten Bernhardiner vor Neid erblassen hätte lassen. Ganz zu schweigen von meiner Körpertemperatur, die langsam und gemächlich aber konstant einem Vulkanausbruch glich – ein ziemlich heißes Mädchen eben. 😉
Ein durchaus aufregender Start in die neue Woche, wenngleich auch völlig anders als ursprünglich geplant und gewünscht.
Was dir wirklich hilft, wenn es dich erwischt hat:
Leider ist die Virenproblematik bei uns Menschen nicht ganz so schnell gelöst, wie bei unseren technischen Geräten, aber man kann tatsächlich etwas tun, um schneller wieder fit zu sein: AUSRUHEN!
Die Zauberformel heisst tatsächlich ausruhen, schlafen, viel trinken und gesund ernähren. Das schlimmste, was du in dieser Situation tun könntest, ist ausschließlich Ibuprofen zu schlucken und weiterzumachen wie zuvor. Der Organismus ist belastet, geschwächt und benötigt in dieser Zeit besondere Aufmerksamkeit. Das Abwehrsystem ist überfordert und schwer beschäftigt um die Eindringlinge abzuwehren, deshalb könnte die Folge fatal sein, wenn du in dieser Situation nicht auf deinen Körper hören und ihm den nötigen Respekt zollen würdest.
Wer eine Erkältung übergeht und sich während der akuten Phase nicht angemessen schont, kann sie “verschleppen”, die Erkrankung wird nicht vollständig ausgeheilt und es dauert in der Folge wesentlich länger, bis das Immunsystem die Erkältungsviren unschädlich gemacht hat. Wenn sich dann noch Bakterien zu den Viren gesellen ist die Superinfektion perfekt und du liegst für viele Tage oder sogar Wochen flach – in seltenen Fällen kann es auch zu teils schweren Folgeerkrankungen wie Nebenhöhlenentzündung, Lungenentzündung oder Herzmuskelentzündung kommen.
Viel zu oft werden Erkältungen auf die leichte Schulter genommen und ignoriert. Man denkt gerne von sich – unentbehrlich zu sein – doch am Ende fällt man wesentlich länger aus als es ursprünglich notwendig gewesen wäre, hätte man sich gleich um die eigene Genesung gekümmert.
Unser Körper gibt uns nicht grundlos Signale wie Schlappheit, Kopf- und Gliederschmerzen und der Gleichen…er verdient es, dass man ihn respektiert und auf ihn hört – schließlich haben wir nur den Einen!

Was du tun kannst um dein Abwehrsystem zu unterstützen:
- dem Körper Ruhe gönnen und viel schlafen
- viel trinken und ausgewogen ernähren
- Vitamin C und Zink supplementieren
- Salzspülungen und inhalieren
- Natürliche Präparate aus der Apotheke zur Ausheilung einnehmen
- ein Erkältungsbad nehmen
- ätherische Öle in der Wohnung verdampfen
- moderater Spaziergang an der frischen Luft (sobald das Fieber weg ist)
- Natürliche Tee`s trinken (z.B. Thymian, Kamille, Salbei)
- viel frisches Obst
- frisch gekochte Hühnersuppe essen
Ich bereite mir gerne Tee aus frischen Zutaten: wie einem Zweig Pfefferminze, Orangenscheiben, Zitronenscheiben + Zitronensaft, frischem Ingwer, etwas Honig und verschiedenen Beeren. Sieht nicht nur wunderschön aus, sondern schmeckt auch noch grandios.
Frische Minze gibt es in jedem Supermarkt in Bioqualität zu kaufen und lässt sich bequem Zuhause im Topf auf Vorrat halten. Auch ein frischer Zweig Basilikum, Petersilie, Thymian, Salbei oder Rosmarin gibt ein fantastisches Aroma und bietet wertvolle Inhaltsstoffe zur Ausheilung oder Vorbeugung eines Infektes.
Diese Art von Heissgetränk bietet sich ebenso hervorragend als Hingucker an, wenn man gesund ist oder Gäste zu Besuch hat und es schindet obendrein noch mächtig Eindruck.
Obstsalat
Meist hat man bei einem Infekt wenig Appetit, aber ein frisch zubereiteter und farbenfroher Obstsalat wird dir Lust auf Essen machen und bei der Genesung helfen. Ich empfand es – gerade mit Halsschmerzen – als lindernd und wohltuend, das frische und klein geschnittene Obst in meinem Mund zu spüren.
Es ist nicht ausschlaggebend, welches Obst du dazu verwendest, es eignet sich im Grunde alles was gerade vorrätig ist – vielleicht hast Du aber auch jemanden der für dich einkaufen geht und dir frische Früchte besorgt, die du besonders gerne magst.
Ich schneide dazu alle Früchte in kleine Würfel und füge lediglich den Saft aus zwei Zitronen und etwas Honig – wegen der natürlichen antibakteriellen Wirkung – hinzu. Nüsse lasse ich in diesem Fall weg, weil sie mir zusätzliche Schluckbeschwerden verursacht haben.
Was macht Hühnersuppe so gesund?
Zunächst einmal solltest du die Hühnersuppe selber machen oder sie zumindest selbst machen lassen. 😉 Instant-Brühe aus dem Discounter sind bei einer Erkältung eher weniger hilfreich, Die positive Wirkung der Hühnersuppe auf unser Immunsystem ist wissenschaftlich erwiesen. Hühnersuppe kann im Organismus die Aktivität der weißen Blutkörperchen, die an Erkältungsprozessen beteiligt sind, hemmen.
Gleichzeitig enthält die Hühnersuppe den Eiweißstoff Cystein. Cystein wirkt entzündungshemmend und auf die Schleimhäute abschwellend, das enthaltene Zink macht eine frisch gekochte Hühnersuppe obendrein nachweislich gesund. Auch hier haben Mediziner festgestellt, dass Zink bei einer Erkältung deutlich besser hilft als beispielsweise Vitamin C im Alleingang.
Ein Problem bei der Erkältung sind oft ausgetrocknete Schleimhäute, die dadurch deutlich anfälliger für Erreger sind. Heiße Suppe hält die Schleimhäute feucht und schützt so vor weiteren Keimen und der heiße Dampf kann die Ausbreitung von Viren zusätzlich verhindern.
Am besten reichert man die Hühnersuppe mit Chili oder Ingwer an um die eigentliche Wirkung noch zu steigern. All diese Faktoren und Zutaten machen die gute alte Hühnersuppe bei einem grippalen Infekt so unvergleichlich gut.
Nun aber endlich zum Rezept – und diese Suppe sieht nicht nur lecker aus, sie schmeckt auch irre gut., man kann sie auch essen ohne einen Infekt zu haben. 😉
Hühnersuppe wie ich sie liebe – neu interpretiert und köstlich im Geschmack


Zutaten:
(für 2 Personen)
- 2 Hähnchenkeulen (oder ein halbes Suppenhuhn)
- ca. 200 ml Kokosmilch
- 2 dicke Karotten
- 3 Frühlingszwiebeln
- 1 viertel Sellerie
- eine Handvoll Zuckerschoten
- eine Handvoll Sprossen
- 1 Zitrone
- ein grosses Stück frischen Ingwer
- ein Stengel Zitronengras
- eine Handvoll verschiedene Pilze (Shitake, Champignons, Kräuterseitlinge, etc…)
- 1 Banane
- Petersilie, Schnittlauch
- 1-2 Brühwürfel, Salz, Pfeffer, Chili
Es empfiehlt sich die Zutaten in Bioqualität zu kaufen, weil sie erstens geschmacklich deutlich besser und intensiver sind und zweitens frei von Pestiziden.
Zubereitung:
Die Hähnchenkeulen waschen und am Gelenk mit einem scharfen Messer in zwei Teile schneiden. Die Karotten, den Sellerie, zwei Frühlingszwiebeln, das Zitronengras und den Ingwer (geschält und in kleine Stücke geschnitten) waschen und mit den Hähnchenkeulen sowie den Brühwürfeln in einen hohen Topf geben und in ungefähr 45 Minuten zu einer Brühe kochen.
Die Keulen sind fertig, wenn sich das Fleisch ganz leicht mit den Fingern vom Knochen lösen lässt. Die Haut entfernen, das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden und in einen frischen Topf geben. Die Brühe, mithilfe eines Siebs (das ausgekochte Gemüse kann entsorgt werden) zu dem Fleisch geben und die Zuckerschoten, die verbleibende Frühlingszwiebel in Scheiben schneiden, die Pilze (je nach Größe eventuell vierteln) sowie die Sprossen samt der Kokosmilch der Suppe beimengen und nochmals kurz aufkochen (maximal 5 Minuten).
Die Banane schälen und in Scheiben schneiden sowie die Zitrone auspressen und den Saft ebenfalls zur Suppe beimengen. zum Schluss die Suppe mit Salz, Pfeffer und Chili abschmecken.
Die Hühnersuppe auf die Teller verteilen und mit ein paar Karotten- und Zitronenschalenzesten, sowie Schnittlauch und etwas Petersilie anrichten.
Dazu liebe ich eine Scheibe frisches Dinkelbrot mit Butter bestrichen.



Das Mundschutz zu tragen, Abstand zu halten sowie sich die Hände regelmäßig zu waschen und zu desinfizieren durchaus Sinn macht und zwar nicht nur in Zeiten von Corona, dürfte sich inzwischen längst bis in das hinterste Dorf herumgesprochen haben.
Mundschutz, Desinfektionsmittel und alles weitere – um mich und andere zu schützen kaufe ich HIER.
Ich wünsche Dir nun nicht nur einen super guten Appetit, sondern vor allem und von Herzen, dass Du gesund, munter und lebensfroh durch die kühle Jahreszeit kommst.
Pass gut auf Dich auf.
Lebenslustige Grüße
Gabi ♥️